Aktuell
Kompakt via Instagram
(@infoaltmark | externer Link)

Freiwilligen-Agentur Altmark | Kostenfreier Erste-Hilfe-Kurs der Johanniter-Unfall-Hilfe – Mittwoch, 29. Oktober, 9 bis 12 Uhr in Stendal (Kleine Markthalle, Hallstraße 49). Dein Wissen kann Leben retten >>>
Bist du bereit, in Notfällen ruhig und richtig zu handeln? Unser Kurs bringt dir die Basics bei – einfach, praxisnah und mit echten Übungen.
Was du lernst: Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Stabile Seitenlage, Umgang mit Bewusstlosen & Alarmierung der Rettungskräfte.
Mit realistischen Szenarien, Übungs-Puppen und interaktiven Methoden.
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme per Telefon unter 03931-5656320, via <<< E-Mail >>> oder <<< Website >>>

Altmarkkreis Salzwedel | Dienstag, 4. November, 14-16 Uhr in Diesdorf (Himmelreichstraße 1) – Beratungstag Wirtschaftsförderung des Altmarkkreises Salzwedel >>>
Unsere Wirtschaftsförderung berät Unternehmen fortlaufend zu aktuellen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Das ist direkt im Unternehmen, in der Kreisverwaltung und zu den Beratungstagen in Arendsee, Beetzendorf, Diesdorf und Kalbe möglich. Bei Bedarf wird gern der richtige Ansprechpartner bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt vermittelt. Eine direkte Kontaktaufnahme ist unter der kostenfreien Hotline 0800-5600757 möglich.
Interessenten melden sich bitte telefonisch bei Frau Stummer (03901-8401894) an.
Weitere Termine auf der <<< Website Altmarkkreis >>>

Altmarkkreis Salzwedel | Förderaufruf Partnerschaft für Demokratie im Altmarkkreis Salzwedel – Förderantrag bis 15. November stellen >>>
Der Altmarkkreis Salzwedel ruft gemeinnützige Vereine, Initiativen und engagierte Gruppen dazu auf, Projektideen für ein demokratisches, vielfältiges und gewaltfreies Miteinander einzureichen.
Anträge mit einem Fördervolumen von bis zu 5.000 Euro können bis 15. November bei der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie eingereicht werden. Mikroprojekte bis 600 Euro können darüber hinaus ganzjährig beantragt werden.
Die Antragsunterlagen stehen auf der <<< Website der Koordinierungs- und Fachstelle >>> zur Verfügung oder können per <<< E-Mail >>> angefordert werden.
Vor der Antragstellung wird darum gebeten, sich zu den Inhalten der Projektidee beraten zu lassen (Telefon: 03901-3014915).



